PROGRAMM & TICKETS

Vorverkauf

Einzeltickets

CHF 25.- bis CHF 45.-

  • Besuchen Sie einzelne Veranstaltungen Ihrer Wahl. Ticketpreise für SchülerInnen, StudentInnen und Lernende jeweils CHF 15.-

Goethe-Pass

CHF 250.-

  • Besuchen Sie alle Veranstaltungen mit einem Ticket und unterstützen Sie das Schwyzer Literaturfest.

Tickets auch erhältlich auf Poststellen (es fallen zusätzliche Gebühren an).

Samstag, 29. März

Festivaleröffnung mit Rüdiger Safranski

19:00 Uhr
Seehotel Waldstätterhof Brunnen

18.30 Uhr: Eintreffen des Publikums & Barbetrieb
19.00 Uhr: Eröffnung 2. Schwyzer Literaturfest
21.00 Uhr: Büchertisch & Barbetrieb

Tickets: Erwachsene CHF 25.00 / SchülerInnen, StudentInnen und Lernende CHF 15.00

Das zweite Schwyzer Literaturfest wird fulminant eröffnet. Der international bekannte Literaturwissenschaftler, Philosoph und Schriftsteller Rüdiger Safranski zeichnet in seiner kongenialen Goethe-Biografie aus dem Jahr 2015 dessen Lebensentwurf als bewusst konzipiertes und dokumentiertes Kunstwerk nach. So gehören auch die Schweizer und Schwyzer Reisen zum Inventar einer Persönlichkeitsentwicklung, die sich für die archaische Natur der Zentralschweiz ebenso erwärmt wie für das Jauchzen der Bauernburschen, das Kuhgeläute auf den Wiesen, abergläubische Rituale oder die Schweizer Mundart als scheinbare Symbolsprache einer freien Gesellschaft. In den Goetheliedern von Fanny Hensel-Mendelssohn, die Goethe nach ihrer eigenen Schweizerreise um 1822 persönlich kennenlernen durfte, hören wir Texte des Dichters in einer Klangsprache, die bereits in die Romantik weist.

Mit Rüdiger Safranski führt der Literaturkritiker, Moderator und Journalist Stefan Zweifel ein Gespräch über Leben, Werk und auch den Schweiz(Schwyz)-Bezug des Universalgenies Johann Wolfgang von Goethe.

Musikalisch umrahmt wird die Festivaleröffnung von der Sopranistin Christiane Boesiger, begleitet von der Harfenistin Cornelia Lootsmann.

 

Donnerstag, 3. April

Goethes Faust
Alchemie, Geld und Selfmanagement

19:00 Uhr
Aula Kantonsschule Kollegium Schwyz

18.30 Uhr: Barbetrieb
19.00 Uhr: Gespräch mit Dr. Josef Ackermann, Bankmanager und Goethekenner
20.00 Uhr: Pause & Barbetrieb
20.30 Uhr: Stummfilm «Faust – eine deutsche Volkssage» mit Live-Soundtrack

Tickets: Erwachsene CHF 25.00 / SchülerInnen, StudentInnen und Lernende CHF 15.00

Goethe ist als Dichter und Denker bekannt, als Naturwissenschaftler und als Zeichner. In der öffentlichen Wahrnehmung fand dagegen bisher wenig Beachtung, dass Goethe sich auch intensiv mit dem trockenen Thema Geld und ökonomischen Fragen seiner Zeit auseinandersetzte. So schreibt er in seinem Tagebuch während der zweiten Schweizer Reise von 1797: «Betrachtung über die Lage des ganzen Kantons (Schwyz), bezüglich politischer Verhältnisse. Sie rechnen hier nach Münzgulden, die Karolin zu dreizehn Gulden. Kein Besitztum ist mit einer Mauer eingeschlossen, man übersieht alle Wiesen und Baumstücke.»

Ein Jahrzehnt lang beschäftigte sich Goethe als Leiter der Finanzverwaltung in Weimar intensiv mit wirtschafts- und finanzpolitischen Problemstellungen, reformierte das Steuerwesen, verfasste ein Währungsgutachten, kümmerte sich um den Chausseebau und bemühte sich um die Wiederbelebung des Silberbergbaus in Ilmenau. Damit einher ging ein lebhafter Austausch mit führenden Ökonomen der Zeit; eingehend setzte Goethe sich mit den wichtigsten zeitgenössischen Wirtschafts- und Gesellschaftstheorien auseinander. Als Bürgersohn aufgewachsen diente er dem Adel und setzte sich zugleich unternehmerisch und risikofreudig für das Wohl des «gemeinen Volkes» ein.

Inwiefern diese Gemengelage sich mit seinen persönlichen Beobachtungen der Schweiz deckt, klärt Stefan Zweifel mit dem Bankmanager und Goethekenner Dr. Josef Ackermann.

Im Anschluss taucht das für Ökonomisches sensibilisierte Publikum in Fritz Murnaus expressionistischen Stummfilm ‚Faust – eine deutsche Volkssage‘ aus dem Jahr 1926 ein, musikalisch kommentiert von Tom ArthursMarta Zapparoli und Michael Cina, die einen improvisierten Klangkosmos als Livemoment kreieren und den philosphischen Ritt des lebensmüden Faust nachzeichnen.

Freitag, 4. April

Goethe und die Schweiz
eine mythisch-landschaftliche Liebesbeziehung

18:30 Uhr
Kantonsbibliothek Schwyz

18.00 Uhr: Türöffnung
18.30 Uhr: Begrüssung Stefan Zweifel mit anschliessendem Vortrag Beatrice von Matt
19.30 Uhr: Vortrag Margrit Wyder, dazwischen Texte rezitiert von Christiane Boesiger
20.15 Uhr: Diskussion, Apéro und Büchertisch

Tickets: Erwachsene CHF 25.00 / SchülerInnen, StudentInnen und Lernende CHF 15.00

Der Abend steht ganz im Zeichen des Sehnsuchtsorts Schweiz:

Die Literaturwissenschaftlerin und Autorin Beatrice von Matt führt uns mit ihrem Vortrag «Gebirge – Schrecken Schönheit. Ein dramatisches Thema der Literatur“   in die Grenzerfahrungen von Dichtern wie Goethe, Ramuz oder Maupassant ein und zeichnet nach, wie die Leidenschaft für die Schweizer Berglandschaft sich in der Literatur niederschlug.

Die Wissenschaftshistorikerin Margrit Wyder ist die Präsidentin der Goethe-Gesellschaft Schweiz und Herausgeberin des zweibändigen Werks „Goethes Schweizer Reisen“ (Schwabe Verlag 2023). In ihrem Vortrag mit dem Titel «‘Reisen bildet‘ – und fordert» wirft sie einen Blick auf die Praxis des Reisens zur Goethezeit mit ihrer Fallhöhe zwischen erhabener Bergwelt und nassen Socken, zwischen Erwartung und Realität.

Die Gesprächsleitung übernimmt Stefan Zweifel, die Lesung ausgewählter Texte und Gedichte die Sprecherin Christiane Boesiger.

Samstag, 5. April

MALEN, ZEICHNEN UND FARBENLEHRE in der Schwyzer Landschaft

Ein Tageskurs auf den Spuren des zeichnenden Goethe

10:00 Uhr: Treffpunkt beim Meinrad Inglin-Brunnen, Schwyz Busbahnhof/Zentrum
Stationen im Grund, Immenfeld, Büölacher, Perfiden, Rickenbach
12.15 Uhr: Mittags-Pause im Immenfeld mit eigenem Picknick und Lesung von Schauspielerin Petra Zurfluh
16.15 Uhr: Musikalische Einlage Barbara Betschart und Graziella Contratto in der Magdalenen-Kapelle Rickenbach, Petra Zurfluh rezitiert Goethesche Lyrik.
17:30 Uhr: Ende der Malwanderung auf dem Hauptplatz Schwyz

Tickets: Erwachsene CHF 45.00 / SchülerInnen, StudentInnen und Lernende CHF 15.00

Unter der Anleitung des Schwyzer Künstlers Bruno Steiner folgt das entdeckungsfreudige Publikum dem bildnerischen Werk, das Goethe in der Schwyzer Landschaft geschaffen hat. 

Neben dem eigenen Malen und Zeichnen unter freiem Himmel bietet der vielmediale Kunst- und Kulturtag im Schwyzer Talkessel Anregungen in Literatur, Musik, Malerei, Geologie, Promenadologie, Geschichte und natürlich in Goethes Farbenlehre an. Unter fachkundiger Begleitung und in motivierendem Umfeld öffnet die spontane Pilgerschar ihre Sinne und wird kreativ. Begleitet wird die Wanderung von der einheimischen Schauspielerin Petra Zurfluh, die passend aus den entsprechenden Ausschnitten aus «Dichtung und Wahrheit» liest, ein Zwischenhalt in der Magdalenenkapelle in Rickenbach sorgt für eine musikalische Einlage mit Barbara Betschart und Graziella Contratto.

Mitbringen fürs Arbeiten
Farben nach Wahl und was zur Ausübung nötig ist: Holzbrett oder Karton als Unterlage, Skizzenbuch / digtial Tablet zum Zeichnen, Klappstuhl / Sitzgelegenheit, Handy / Foto-Kamera (für die Dokumentation)

Mitbringen fürs Wohlsein
Geeignete Kleider zum Malen im Freien, gutes Schuhwerk. Individuelles Picknick für Zmittag und Zvieri, GA/Halbtax (Busbillet Schwyz-Grundkapelle)

Apéro
Das Schwyzer Literaturfest lädt am Nachmittag um zirka 15.30 Uhr auf der Strecke zu einem Apéro ein.

Schlechtwetter
Der Anlass findet bei jedem Wetter statt. Sollte es Regnen oder gar Stürmen informieren wir über das angepasste Programm (siehe unten).

Informationen
Das detailliertes Programm und allfällige Hinweise zu Wind und Wetter werden wir 3 Tage vor dem Anlass allen angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern per Mail zukommen lassen. 

Haben Sie Fragen?
Bitte einfach Mail an Kursleiter Bruno Steiner: b@brunost.ch

Sonntag, 6. April

Fast nach Italien

Eine szenische und klingende Begegnung mit dem musikalischen Goethe.

17:00 Uhr
Depot der Auto AG Schwyz (AAGS) in Ibach

16.00 Uhr: Türöffnung & Barbetrieb
17.00 Uhr: Vorstellung (ca. 90 Min)

Tickets: Erwachsene CHF 36.00 / SchülerInnen, StudentInnen und Lernende CHF 15.00

Goethe und die Musik: Der Schwyzer Verein «Kulturschock» nähert sich im Rahmen des Schwyzer Literaturfests Goethes vielschichtiger Beziehung zur Musik. Drei SängerInnen, ein Schauspieler und ein multistilistisches Instrumentalensemble stranden während einer Reise plötzlich in Ibach, im Busdepot der AAGS…. Dies erweist sich als Glücksfall und führt direkt in Goethes musikalischen Kosmos hinein.

«Kulturschock» sprengt Grenzen und öffnet Ohren. Ob Volksmusik, klassische Vertonungen oder Rap - es wird alles andere als ein steifer Liederabend, ein blosses Konzert oder gar eine musikwissenschaftliche Darstellung. Das Publikum erwartet ein Abend, in dem musikalische Erbe Goethes in locker-assoziativer Weise über verschiedenste Musikstücke und Texte lebendig werden lässt.

Gesang: Lydia Opilik, Jonathan Prelicz, Rahel Bünter
Schauspiel: Tobias Wiget
Violinen: Alicia Giezendanner, Hanna Landolt
Celli: Severin Suter, Erica Nesa
Klarinette: Dani Häusler
Akkordeon: Andrea Ulrich
Leitung: Klaus Opilik

Donnerstag, 10. April

Charles Lewinsky – Rauch und Schall

19:00 Uhr
Kantonsratsaal Schwyz

18.30 Uhr: Türöffnung & Barbetrieb
19.00 Uhr:  Beginn Veranstaltung mit musikalischer Umrahmung
21.00 Uhr: Barbetrieb mit Musik und Büchertisch

Tickets: Erwachsene CHF 25.00 / SchülerInnen, StudentInnen und Lernende CHF 15.00

Charles Lewinskys ebenso seriös recherchierter wie ironischer Roman aus dem Jahr 2024 beschreibt eine Schreib- und Lebenskrise des damals schon weltberühmten Dichters Johann Wolfgang von Goethe, der gerade wieder einmal von einer Schweizer Reise nach Weimar zurückgekehrt war. Gemeinsam mit einem der besten Kenner der Schwyzer Kultur und der deutschen Medienlandschaft, Andreas Lukoschik, tauchen wir ein in existenzielle Fragestellungen wie «Wann ist Literatur Literatur? Wann ist ein Mann ein Mann? Was ist Laienkultur, was professionelles Kulturschaffen?».

Musikalische Umrahmung von Dominik Flückiger und Pirmin Huber.

Freitag, 11. April

Fast nach Italien

Eine szenische und klingende Begegnung mit dem musikalischen Goethe.

19:30 Uhr
Depot der Auto AG Schwyz (AAGS) in Ibach

18.30 Uhr: Türöffnung & Barbetrieb
19.30 Uhr: Vorstellung (ca. 90 Min)

Tickets: Erwachsene CHF 36.00 / SchülerInnen, StudentInnen und Lernende CHF 15.00

Goethe und die Musik: Der Schwyzer Verein «Kulturschock» nähert sich im Rahmen des Schwyzer Literaturfests Goethes vielschichtiger Beziehung zur Musik. Drei SängerInnen, ein Schauspieler und ein multistilistisches Instrumentalensemble stranden während einer Reise plötzlich in Ibach, im Busdepot der AAGS…. Dies erweist sich als Glücksfall und führt direkt in Goethes musikalischen Kosmos hinein.

«Kulturschock» sprengt Grenzen und öffnet Ohren. Ob Volksmusik, klassische Vertonungen oder Rap - es wird alles andere als ein steifer Liederabend, ein blosses Konzert oder gar eine musikwissenschaftliche Darstellung. Das Publikum erwartet ein Abend, in dem musikalische Erbe Goethes in locker-assoziativer Weise über verschiedenste Musikstücke und Texte lebendig werden lässt.

Gesang: Lydia Opilik, Jonathan Prelicz, Rahel Bünter
Schauspiel: Tobias Wiget
Violinen: Alicia Giezendanner, Hanna Landolt
Celli: Severin Suter, Erica Nesa
Klarinette: Dani Häusler
Akkordeon: Andrea Ulrich
Leitung: Klaus Opilik

Freitag, 11. April

Reinecke Fuchs

20:30 Uhr
Hirschen Pub Schwyz

19.00 Uhr: Türöffnung & Barbetrieb
20.30 Uhr: Vorstellung (ca. 90 Min)

Tickets: Erwachsene CHF 25.00 / SchülerInnen, StudentInnen und Lernende CHF 15.00

1793, also noch vor seiner dritten Schweizer Reise und unter dem traumatischen Eindruck der Bombardierung von Weimar durch französische Truppen, nahm sich Goethe einer mittelalterlichen Fabel an: Reinecke Fuchs. Er wählte als Versform durchgehend den Hexameter, ein Versmass, das er nach Gehör und mit musikalischer Freiheit einsetzte. Er schrieb den Text, der allzu menschliche Schwächen mit Biss und Humor freilegt, nach eigenen Worten «in halb verzweifelnder Hingabe»: Bis zum König hinauf sind die Protagonisten seines Stückes Tiere, die menschliche Rollen spielen und einem intriganten Hofstaat angehören.

Der aus Film, TV und Theater international renommierte Schauspieler und Sprecher Thomas Sarbacher wird folgerichtig vom Schlagzeuger Lucas Niggli «aus dem Stegreif» heraus mit allerhand tierischen Klangressourcen umhüllt – eine starke, von allerhand Charakteren bevölkerte Duo-Performance!

Samstag, 12. April

Fast nach Italien

Eine szenische und klingende Begegnung mit dem musikalischen Goethe.

19:30 Uhr
Depot der Auto AG Schwyz (AAGS) in Ibach

18.30 Uhr: Türöffnung & Barbetrieb
19.30 Uhr: Vorstellung (ca. 90 Min)

Tickets: Erwachsene CHF 36.00 / SchülerInnen, StudentInnen und Lernende CHF 15.00

Goethe und die Musik: Der Schwyzer Verein «Kulturschock» nähert sich im Rahmen des Schwyzer Literaturfests Goethes vielschichtiger Beziehung zur Musik. Drei SängerInnen, ein Schauspieler und ein multistilistisches Instrumentalensemble stranden während einer Reise plötzlich in Ibach, im Busdepot der AAGS…. Dies erweist sich als Glücksfall und führt direkt in Goethes musikalischen Kosmos hinein.

«Kulturschock» sprengt Grenzen und öffnet Ohren. Ob Volksmusik, klassische Vertonungen oder Rap - es wird alles andere als ein steifer Liederabend, ein blosses Konzert oder gar eine musikwissenschaftliche Darstellung. Das Publikum erwartet ein Abend, in dem musikalische Erbe Goethes in locker-assoziativer Weise über verschiedenste Musikstücke und Texte lebendig werden lässt.

Gesang: Lydia Opilik, Jonathan Prelicz, Rahel Bünter
Schauspiel: Tobias Wiget
Violinen: Alicia Giezendanner, Hanna Landolt
Celli: Severin Suter, Erica Nesa
Klarinette: Dani Häusler
Akkordeon: Andrea Ulrich
Leitung: Klaus Opilik

Samstag, 12. April

Poetry Slam

20:30 Uhr
Gaswerk Eventbar Seewen-Schwyz

19.00 Uhr: Türöffnung & Barbetrieb
20.30 Uhr: Konzert Niggli-Trio
21.30 Uhr: Poetry Slam mit Musik
22.30 Uhr: Party & Konzert Niggli-Trio

Tickets: Erwachsene CHF 25.00 / SchülerInnen, StudentInnen und Lernende CHF 15.00

Als krönender Abschluss zeigt sich noch einmal die Sprachgewalt Goethes in ihrer jüngsten Form, im Hier und Jetzt: Die Kunst des spoken word, aufgeführt auf der Gaswerk-Bühne mit Publikumsbewertung, nimmt Themen des Schweiz-Fans Goethe auf und wird in den Live-Performances von Schwyzer Mittelschülerinnen und -schülern ins 3. Jahrtausend gehievt.

Zum Ausklang des 2. Schwyzer Literaturfests begleitet 60°Alliance / Niggli-Trio, die Community in eine neue Zeit hinein, dabei nochmals den Bogen schlagend zum grossen Johann Wolfgang von Goethe.